Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Europarecht Neuigkeiten EIO-LAPD Praktiker*innen Seminar
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 14.07.2021

EIO-LAPD Praktiker*innen Seminar

Am 23.07.2021 findet das Praktiker*innen-Seminar „Europäische Ermittlungsordnung statt".

Im Rahmen eines dreistündigen Online-Seminares werden am 23.07.2021, von 16:00 – 19:00 Uhr, MMag. DDr. Konrad Kmetic (Delegierter Europäischer Staatsanwalt), Mag. Dr. Johannes Martetschläger (Leiter der Abteilung V/1 im BMJ) und Mag. Reinmar Nindler, LL.M. (Columbia) (Univ.-Ass. am Institut für Europarecht der Uni Graz) nicht nur wesentliche Aspekte der Europäischen Ermittlungsanordnung erläutern, sondern auch die Möglichkeit zu Fragen und einer Diskussion bieten.

Das Seminar, welches von der Europäischen Kommission im Rahmen des Projektes EIO-LAPD (European Investigation Order – Legal Analysis and Practical Dilemmas of International Cooperation) finanziert wird, soll dazu beitragen, dass Praktiker*innen das Instrument der Europäischen Ermittlungsanordnung besser verstehen und effektiver einsetzen können.

Die Vorträge werden die Anwendung der Europäischen Ermittlungsanordnung in der Praxis, die europarechtlichen Hintergründe und den Stand der Umsetzung der einschlägigen Richtlinie in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, sowie eine Übersicht verschiedener europäischer Instrumente der strafrechtlichen Zusammenarbeit umfassen.

Das Seminar kann ohne Anmeldung unter diesem Link besucht werden. Die vollständige Einladung und das Programm finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Artikel

Citizenship for sale? - Lorin-Johannes Wagner zum Fall Kommission/Malta

Während man mancherorts über einen erschwerten Zugang zu Einbürgerungen debattiert, kann man anderswo - das nötige Kleingeld vorausgesetzt - die Staatsangehörigkeit einfach erwerben. Lorin-Johannes Wagner zeigt in seinem neuesten Beitrag auf verfassungsblog.de auf, was es bedeutet, wenn Staatsangehörigkeiten in der Europäischen Union einfach so verkauft werden können. Ob dem wirklich so ist, wird sich demnächst weisen, wenn der EuGH über den Verkauf der Staatsangehörigkeit durch Malta entscheidet. Den Link zum Beitrag finden Sie unten:

Ausschreibung des Bologna‐Stipendiums des Josef Krainer Steirischen Gedenkwerks

Ausschreibung für das Studienjahr 2025‐26 Das Josef‐Krainer‐Gedenkwerk vergibt an besonders qualifizierte AbsolventInnen der steirischen Universitäten bzw. steirische AbsolventInnen an anderen österreichischen Universitäten für das Studienjahr 2025-26 ein Stipendium in der Höhe von € 3.000,- als Beitrag zur Finanzierung eines Studienjahres am Bologna Center (SAIS Europe) der Johns Hopkins University (Baltimore, MD, USA).

Eine widerstandsfähige und nachhaltige EU – Der Beitrag des Europäischen Rechnungshofs

EU Trade and Investment | Treaty-Making Post-Lisbon

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche