Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Europarecht Neuigkeiten Sieg beim Kartellrecht Moot Court 2021!
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sonntag, 27.06.2021

Sieg beim Kartellrecht Moot Court 2021!

Das Grazer Siegerteam: Fabian Winkler, Franziska Guggi, Martin Spielhofer (v.l.n.r., Foto: Eisenberger & Herzog)

Das Team der REWI-Graz gewann den bundesweiten Kartellrecht Moot Court 2021

Am 11. Juni fand das Bundesfinale des diesjährigen Kartellrecht Moot Courts statt, wobei sich das Grazer Team im Finale durchsetzen und den diesjährigen Bewerb gewinnen konnte. Das Institut für Europarecht gratuliert dem Team der REWI-Graz, Franziska Guggi, Fabian Winkler und im Speziellen Martin Spielhofer, der als Studienassistent am Institut für Europarecht tätig ist, ganz herzlich! 

Im Rahmen des Wettbewerbs wurde unter anderem darüber diskutiert, ob ein Anspruch auf sensible Nuter:innendaten im Zusammenhang mit der Essential Facility Doktrin bestehen kann, wenn diese Daten zur Entwicklung eines Covid-Medikaments nötig sein könnten. Darüber hinaus widerlegte das REWI-Graz Team vorgeworfene wettbewerbsrechtliche Verstöße gegen Art 101 und Art 102 AEUV und setzte sich so im Bundesfinale gegen Teams aus ganz Österreich durch.

Betreut wurde das Team von Viktoria Robertson (Institut für Unternehmensrecht) und Judith Feldner (Eisenberger + Herzog) in deren Lehrveranstaltung Moot Court Kartellrecht, für welche die Bewerbungsfrist übrigens bereits läuft. 

Weitere Artikel

Vorbereitung Prüfung Vorlesung Europarecht

Prof. Folz bietet 2 Einheiten zur Vorbereitung auf die Prüfung "Vorlesung Europarecht" an: 06.10.2025 13:00-15:00 Uhr SR 15.23 07.10.2025 13:00-15:00 Uhr SR 15.15 Keine Anmeldung erforderlich

REWI auf Reisen: EuGH

Im Rahmen der von Christian Bergauer, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Nicole Gosch, Institut für Europarecht, und Andreas Kumin, Kammerpräsident am Europäischen Gerichtshof, ins Leben gerufenen Lehrveranstaltung „Der EuGH und seine Vorabentscheidungen im Datenschutzrecht“ hatte eine Gruppe von Studierenden die außergewöhnliche Chance, die Arbeit des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg hautnah mitzuerleben. Ein Reisebericht von Nicole Gosch:

Fury and Surprise - Lorin-Johannes Wagner on Commission vs. Malta and its Discontents

The Court of Justice’s judgment in Commission v Malta has created quite some upheaval: The gasping and panting has been clearly discernible in the blogsphere in the wake of the ECJ’s judgment against Malta’s golden passport scheme. Citizenship specialist Lorin-Johannes Wagner dissects the dogmas and myths of the discontent reactions to ECJ’s judgment against Malta in his article "Fury and Surprise Anchored in Dogmas and Myths" (Verfassungsblog.de). Link to the article below:

Citizenship for sale? - Lorin-Johannes Wagner zum Fall Kommission/Malta

Während man mancherorts über einen erschwerten Zugang zu Einbürgerungen debattiert, kann man anderswo - das nötige Kleingeld vorausgesetzt - die Staatsangehörigkeit einfach erwerben. Lorin-Johannes Wagner zeigt in seinem neuesten Beitrag auf verfassungsblog.de auf, was es bedeutet, wenn Staatsangehörigkeiten in der Europäischen Union einfach so verkauft werden können. Ob dem wirklich so ist, wird sich demnächst weisen, wenn der EuGH über den Verkauf der Staatsangehörigkeit durch Malta entscheidet. Den Link zum Beitrag finden Sie unten:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche