Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Europarecht Neuigkeiten Verstärkung aus der Praxis
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 12.10.2020

Verstärkung aus der Praxis

 ©privat

Anwaltei - EU-Kommission - Bundeskanzleramt - und seit Kurzem an der REWI: Ein Gespräch mit unserem neuen Praxisprofessor Marcus Klamert über seine beruflichen Stationen, die EU und sein erstes REWI-Seminar

REWI: Die REWI-Fakultät durfte Sie am 1. September als Praxisprofessor am Institut für Europarecht herzlich willkommen heißen. Aus welchem Bereich der juristischen Praxis stammen Sie?

Marcus Klamert: Ich habe nach dem Studium in einer internationalen Anwaltskanzlei gearbeitet und dann auch die Anwaltsprüfung abgelegt. In den letzten Jahren war ich jedoch einerseits ein Jahr in Brüssel für die Europäische Kommission tätig und dann nunmehr seit bereits sechs Jahren im Bundeskanzleramt, davon die meiste Zeit im Verfassungsdienst. Ich konnte somit sowohl die europäische Verwaltung und Gesetzgebung als auch die nationale, österreichische Perspektive kennenlernen.

 

REWI: Sie haben auch bereits wissenschaftlich sehr viel gearbeitet. Wo setz(t)en Sie in Ihrer Forschung Schwerpunkte?

Marcus Klamert: Der Schwerpunkt meiner Forschung ist wohl das Verhältnis des Unionsrechts zum nationalen Recht. Meine Dissertation befasste sich mit der richtlinienkonformen Auslegung nationalen Rechts. Meine Habilitationsschrift behandelte das Loyalitätsprinzip, somit das für dieses Verhältnis zentrale Prinzip des Unionsrechts. Ich habe jedoch auch zum Solidaritätsprinzip, etwa im Kontext mit der Finanzkrise, publiziert, und beschäftige mich immer wieder mit dem europäischen Außenwirtschaftsrecht und mit dem Recht der Außenbeziehungen der Europäischen Union generell.

 

REWI: Wie beurteilen Sie die derzeitige Entwicklung der EU? Welche großen Herausforderungen sehen Sie auf die EU in der nächsten Zeit zukommen?

Marcus Klamert: Ich war immer ein Optimist, was die Entwicklung der EU betrifft. Sie ist bisher aus allen Krisen „gestärkt“ hervorgegangen. So könnte etwa eine Folge der Corona-Krise sein, dass der EU in Zukunft mehr Befugnisse im Bereich der öffentlichen Gesundheit übertragen werden. Aber die Herausforderungen sind natürlich enorm: Die EU basiert auf einer gewissen Homogenität der Mitgliedstaaten nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch was die Haltung zu Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit anbelangt und einem darauf gestützten gegenseitigen Vertrauen. Dies scheint derzeit durch die Positionen einiger Mitgliedstaaten in Frage gestellt. Unterschiede gab es immer schon, etwa in Hinblick auf den wirtschaftlichen Entwicklungsstand der Mitgliedstaaten oder auf die unterschiedlichen Wünsche für die Entwicklung der EU zwischen mehr Vertiefung einerseits und Erweiterung andererseits. Diese Unterschiede konnte man ganz gut durch finanzielle Unterstützung für die schwächeren Mitgliedstaaten sowie durch „A-la-carte“-Integrationsmechanismen ausgleichen. Die nunmehr zu Tage tretenden Unterschiede sind jedoch grundsätzlicher und eine tragfähige Lösung zu finden scheint bisher schwierig.

 

REWI: Am 12. Oktober geht es bereits mir Ihrer ersten REWI-Lehrveranstaltung Europarecht in der Praxis – Tabakregulierung, „Ausländermaut“ und Brexit los. Was erwartet Studierende in dieser?

Marcus Klamert: Ich werde den Studierenden aktuelle Probleme und Fälle des Unionsrechts näherbringen. Ich beschäftige mich im Bundeskanzlermat etwa mit dem Brexit und den derzeitigen Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich. Ich will, dass die Studierenden den Kontext verstehen – verstehen, welche Optionen die Akteure hier haben, wie die Verhandlungen tatsächlich geführt werden und was aus juristischer Sicht etwa das Problem mit Nordirland ist. In der Europäischen Kommission habe ich an der Entstehung der Tabakprodukterichtlinie mitgewirkt, dem damals wohl wichtigsten Harmonisierungsrechtsakt. Dies war nicht nur sehr spannend mit Korruptionsvorwürfen und einem Einbruch, sondern wirft auch einige ganz zentrale Fragen des Unionsrechts auf: Was darf die EU? Wie weit geht Regulierung im Binnenmarkt? Wie transparent muss die EU agieren bei der Rechtsetzung? Ich will auch einen Einblick geben, wie Verfahren vor dem EuGH ablaufen, etwa wenn Österreich das erste Mal einen anderen Mitgliedstaat – und dann gleich Deutschland (!) – vor dem EuGH wegen der deutschen „Ausländermaut“ klagt.

 

REWI: Momentan durchleben wir eine sehr besondere Zeit. Gibt es etwas, das Sie aus dieser für sich persönlich mitnehmen?

Marcus Klamert: Ich denke, die letzten Monate haben gezeigt, dass man zwar auch mit weniger Sitzungen, Reisen und generell persönlichen Begegnungen eine Zeit lang gut arbeiten kann, dass der persönliche Austausch letztlich aber doch unverzichtbar ist. Es hat sich meiner Meinung nach leider auch bestätigt, wie hilflos wir gegenüber bestimmten Krankheiten sind, wie wenig wir immer noch verstehen, wie die Natur und der Mensch „funktionieren“.

Erstellt von Rechtswissenschaftliche Fakultät

Weitere Artikel

Gastvortrag Der dänische EU-Ratsvorsitz

Gastvortrag von Christian Grønbech-Jensen, dänischer Botschafter und ständiger Vertreter in Österreich Montag, 3. November 2025 14:00-15:30 Uhr SR 15.23 (RESOWI, C2)

Institutsretreat: Envisioning Europe - Zukunftsvisionen zu Forschung und Organisation

Von 29. bis 31. Oktober 2025 werden die Mitarbeiter:innen des Institutes für Europarecht zu einem Retreat im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl/Wolfgangsee zusammenkommen. An diesen drei Tagen wird jede/r Forscher:in ihren/seinen Forschungsschwerpunkt präsentieren und zu anschließender wissenschaftlicher Diskussion, Auseinandersetzung und Feedback stellen. Weiters werden wir als Team an der Vision und Mission des Europarechtsinstitutes arbeiten, um das beste Potential des Institutes für Europarecht in der Zukunft umsetzen zu können.

Institutsbericht 2024

REWI auf Reisen: EuGH

Im Rahmen der von Christian Bergauer, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Nicole Gosch, Institut für Europarecht, und Andreas Kumin, Kammerpräsident am Europäischen Gerichtshof, ins Leben gerufenen Lehrveranstaltung „Der EuGH und seine Vorabentscheidungen im Datenschutzrecht“ hatte eine Gruppe von Studierenden die außergewöhnliche Chance, die Arbeit des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg hautnah mitzuerleben. Ein Reisebericht von Nicole Gosch:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche