Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Europarecht Über das Institut Lorin-Johannes Wagner
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lorin-Johannes Wagner

Lorin-Johannes Wagner ist Assoziierter Professor am Institut für Europarecht. Die Neugier rund um die zukünftige Entwicklung unserer rechtlichen Ordnung hat ihn dabei bereits als Student an den Universitäten Graz und Helsinki zum Unionsrecht getrieben und bis heute nicht mehr losgelassen. Im Großen und Ganzen geht es ihm dabei immer um die Fragen: Wie und wohin entwickelt sich die Europäische Union? Wie wirken das Unionsrecht und das nationale Recht zusammen? Und was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger in Europa?

Unter diesem Übergeordneten Blickwinkel des Europäischen Verfassungsrechts hat sich Lorin-Johannes Wagner im Verlauf seiner Assistentenzeit in Graz und einem Intermezzo am Forschungsinstitut für Minderheitenrechte an der EURAC in Bozen ganz unterschiedlichen Themenfeldern zugewandt, wie beispielsweise die Ursprünge und Perspektiven des Datenschutzes in einer stärker grundrechtlich geprägten Europäischen Union, das Zusammenspiel von Unionsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit sowie die Frage, wer überhaupt Unionsbürger:in ist.

Darüber hinaus setzte er sich bereits mit den unionsverfassungsrechtlichen Grenzen einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Union sowie den Instrumenten, die die direkt-demokratische Teilhabe der Unionsbürger:innen sichern sollen, auseinander.

Foto von Lorin-Johannes Wagner ©Uni Graz/Radlinger
©Uni Graz/Radlinger
Foto: Uni Graz/Radlinger

  • Wagner, Der Datenschutz in der Europäischen Union, (Wien 2015).
  • Wagner, Member State nationality under EU law – To be or not to be a Union Citizen?, Maastricht Journal of European and Comparative Law 28/3 (2021), 304-331.
  • Wagner, Paradigmenwechsel und schwankender Untergrund: Die europarechtliche Einhegung der Staatsangehörigkeit und ihre Einwirkungen auf das österreichische Staatsbürgerschaftsrecht, Zeitschrift für Öffentliches Recht 76/3 (2021), 951-994.
  • Wagner, Wie weit reicht der universelle datenschutzrechtliche Konsens?, Zeitschrift für Öffentliches Recht 73/1 (2018), 113-135.
  • Wagner, Nationality as we know it? – A note on the genuine link, EJIL:Talk! (September 2021).

Weitere Publikationen sind im Forschungsportal der Universität Graz zu finden.

Assoz. Prof. Mag.iur. Dr.iur.
Lorin-Johannes Wagner

lorin.wagner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3628
Universitätsstraße 15 Bauteil BE, 8010 Graz
Sprechstunde: Terminvereinbarung bitte an europarecht(at)uni-graz.at

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche