Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Grenzüberschreitende Ermittlungen im Fokus
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 06 September 2021

Grenzüberschreitende Ermittlungen im Fokus

 ©Uni Graz
 ©Uni Graz
 ©Uni Graz

Abschlussmeeting zum Projekt "European Investigation Order - Legal Analysis and Practical Dilemmas of International Cooperation" an der REWI der Uni Graz

Am 27.08. und 28.08.2021 fand das Abschlussmeeting des EU JUSTICE Projektes EIO-LAPD an der REWI der Uni Graz statt. Die Gastgeber des Abschlussmeetings Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Folz (Institut für Europarecht) und Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer (Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie) begrüßten Vertreter*innen der Universitäten Maribor, Göttingen, Turin, Zagreb und dem Jožef Stefan Institut vor Ort und digital an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, um den Fortschritt von EIO-LAPD zu besprechen.

Seit 2019 arbeiten Wissenschaftler*innen der Partneruniversitäten an der Erforschung der nationalen Umsetzung und praktischen Handhabung der Europäischen Ermittlungsanordnung (kurz: EEA). Das Projekt setzt seinen Fokus sowohl auf die theoretische Auseinandersetzung mit der EEA als auch auf den praktischen Einsatz bei der grenzüberschreitenden Beweiserhebung.

Am ersten Tag des Projektmeetings wurden die bereits erreichten Ziele des Projektes besprochen. Im Zuge des Projektes wurden erfolgreich Länderberichte und ein internationaler vergleichender Bericht veröffentlicht, die Defizite in der Umsetzung und offene Fragen aufzeigen. Diese Berichte beruhen auf Forschungsarbeit, die an den jeweiligen Universitäten durchgeführt wurde und Interviews mit Praktiker*innen, die täglich mit der EEA arbeiten. Die erforschten Probleme wurden bereits an die Kommission gemeldet, sodass diese bei der nächsten Novellierung der RL 2014/41/EU berücksichtigt werden können. In den Ländern der Partneruniversitäten wurden auch bereits Praktiker*innen-Seminare mit Staatsanwält*innen, Richter*innen und Anwält*innen veranstaltet, bei denen der praktische Einsatz der EEA im Mittelpunkt stand. Ein Highlight des EIO-LAPD Projektes war auch die internationale Online-Konferenz, die im Dezember 2020 mit hochkarätigen Vortragenden und mehr als 130 interessierten Teilnehmer*innen stattfand.

Am zweiten Tag standen die noch zu erbringenden Ergebnisse im Fokus des Meetings. In den kommenden Monaten werden Guidelines für Praktiker*innen, die die Arbeit mit der EEA erleichtern sollen, und ein Sammelband mit vielen interessanten Beiträgen rund um das Thema EEA und grenzüberschreitende Ermittlungen erscheinen. Abgerundet wurde das Abschlussmeeting durch eine Stadtführung durch Graz, bei der die internationalen Gäste die Altstadt und weitere Wahrzeichen kennenlernen konnten.

Mehr Informationen zu EIO-LAPD finden Sie unter: https://strafrecht.uni-graz.at/de/eio-lapd/ und https://eio-lapd.eu/de/home/

created by Lara Unger

Related news

Gastvortrag Der dänische EU-Ratsvorsitz

Gastvortrag von Christian Grønbech-Jensen, dänischer Botschafter und ständiger Vertreter in Österreich Montag, 3. November 2025 14:00-15:30 Uhr SR 15.23 (RESOWI, C2)

Institutsretreat: Envisioning Europe - Zukunftsvisionen zu Forschung und Organisation

Von 29. bis 31. Oktober 2025 werden die Mitarbeiter:innen des Institutes für Europarecht zu einem Retreat im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl/Wolfgangsee zusammenkommen. An diesen drei Tagen wird jede/r Forscher:in ihren/seinen Forschungsschwerpunkt präsentieren und zu anschließender wissenschaftlicher Diskussion, Auseinandersetzung und Feedback stellen. Weiters werden wir als Team an der Vision und Mission des Europarechtsinstitutes arbeiten, um das beste Potential des Institutes für Europarecht in der Zukunft umsetzen zu können.

Institutsbericht 2024

REWI auf Reisen: EuGH

Im Rahmen der von Christian Bergauer, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Nicole Gosch, Institut für Europarecht, und Andreas Kumin, Kammerpräsident am Europäischen Gerichtshof, ins Leben gerufenen Lehrveranstaltung „Der EuGH und seine Vorabentscheidungen im Datenschutzrecht“ hatte eine Gruppe von Studierenden die außergewöhnliche Chance, die Arbeit des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg hautnah mitzuerleben. Ein Reisebericht von Nicole Gosch:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections